-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Auto polieren – in 6 Schritten zum glänzenden Lack
Sie möchten für Ihre Kunden ein Auto polieren oder eine Politur an Ihrem eigenen Fahrzeug durchführen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir von POLYTOP sind Ihre Experten, wenn es um die Fahrzeugreinigung und -aufbereitung geht. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man ein Auto poliert und was Sie dafür benötigen und beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis:
Warum sollte man ein Auto polieren?
Auto polieren: Anleitung in 6 Schritten
Diese Produkte benötigen Sie, um das Auto zu polieren
Auto selbst polieren vs. Auto polieren lassen
Häufig gestellte Fragen zum Auto polieren
Warum sollte man ein Auto polieren?

Beim Polieren von Autos denken die meisten erst einmal an eine optische Aufwertung. Das ist natürlich richtig – wenn Sie den Lack polieren, sorgen Sie für einen neuen Glanz und das Auto sieht anschließend aus wie neu. Das wirkt nicht nur sehr ansprechend, sondern hat auch finanzielle Vorteile: Das Polieren vor dem Verkauf kann den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs deutlich steigern und deshalb eine lohnende Investition sein.
Doch auch darüber gibt es einen wichtigen Grund, den Autolack zu polieren. Dieser wird nämlich mit der Zeit durch verschiedene Umwelteinflüsse beschädigt. Sowohl mechanische Einwirkungen als auch Feuchtigkeit, Frost und sogar Streusalz können den Lack angreifen. Es entstehen dabei kleine Kratzer und Beschädigungen, welche Sie wieder aus dem Auto polieren und so den Lack von seinen Makeln befreien können.
Auto polieren: Anleitung in 6 Schritten
Ob Sie zum ersten Mal polieren oder Ihr Wissen erweitern oder auffrischen wollen: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Unsere Anleitung eignet sich sowohl für Profis als auch für Anfänger, die ihr Auto polieren möchten. Zusätzlich zu einer detaillierten Vorgehensweise geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, welche Produkte Sie für jeden Schritt nutzen können – in unserem POLYTOP Shop finden Sie alles, was Sie für die Autopolitur und Lackaufbereitung benötigen. Auch für andere Fahrzeugtypen eignen sich unsere hochwertigen Produkte selbstverständlich!
Schritt 1: Zustand und Tiefe des Lacks prüfen
Zu Beginn einer professionellen Behandlung von Autolack ist es wichtig, dass Sie zunächst den Lack prüfen. Nehmen Sie den Lack bei guter Belichtung genau in Augenschein und sehen Sie sich an, wo Kratzer oder Verschmutzungen vorhanden sind.
Ebenso sollten Sie die Lacktiefe prüfen. Ein Mittel zur Lackkontrolle wie unser Wipe Down Spray unterstützt Sie dabei. Dazu gibt es spezielle Schichtdickenmessgeräte, welche sich für den professionellen Einsatz zum Beispiel in einer Werkstatt eignen. Ein solches Gerät sowie einige weitere praktische Hilfsmittel finden Sie bei unseren Produkten zur Politurkontrolle.

Schritt 2: Gründliche Wäsche des Autos
Dem Polieren eines Autos muss immer eine sehr gründliche Wäsche vorangehen. Achten Sie darauf, wirklich allen Schmutz und Flugrost zu entfernen, weil dieser sonst während dem Polieren Kratzer verursachen kann. Wir empfehlen Ihnen dazu eine Handwäsche, damit Sie besonders gründlich vorgehen können. Damit das Auto zuverlässig sauber und der Lack nicht beschädigt wird, sollten Sie hierfür unbedingt hochwertige Produkte nutzen. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Produkten zur Fahrzeugreinigung.
Schritt 3: Abkleben von Kunststoffteilen
Bevor Sie den Lack polieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle Kunststoffteile geschützt sind. Dadurch vermeiden Sie einen höheren Reinigungsaufwand, weil sich die Politur auf dem Kunststoff absetzen und Flecken hinterlassen kann. Um dem vorzubeugen, kleben Sie Kunststoffteile am besten ab – dazu gehören auch die Scheinwerfer! Entsprechende Tapes finden Sie bei unserem Polierzubehör.
Schritt 4: Den Autolack polieren

Die Vorarbeit ist getan, nun können Sie sich an das Polieren machen. Hierbei haben Sie zwei Optionen: Sie können das Auto mit der Hand polieren oder mithilfe einer Poliermaschine. Profis nutzen in aller Regel eine Poliermaschine, da die händische Politur mehr Zeit in Anspruch nimmt, anstrengender ist und zudem nicht jedes Produkt für das händische Polieren geeignet ist. Lediglich Anfänger können mit dem händischen Polieren beginnen, um ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln.
Poliermaschine: Tragen Sie Ihre Polierpaste auf das Pad verteilt auf. In der Regel reichen drei bis fünf erbsengroße Punkte aus. Sie können Ihr Pad vorher ein wenig mit Wasser einsprühen. Mit ausgeschalteter Maschine verteilen Sie die Paste durch Tupfen auf dem Lack. Anschließend legen Sie die Maschine auf den Lack auf. Beginnen Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit, um die Polierpaste zu verteilen und erhöhen Sie diese dann. Gehen Sie abwechselnd in Bahnen von rechts nach links und von oben nach unten vor.
Handpolitur: Möchten Sie Ihr Auto mit der Hand polieren, dann tragen Sie die Polierpaste oder Schleifpaste auf Ihren Schwamm oder das Pad auf und polieren Sie den Lack in kreisenden Bewegungen. Wenden Sie dafür leichten Druck an.
Schritt 5: Rückstände abwischen
Befinden sich noch Rückstände der Paste auf dem Lack, sollten Sie diese mit einem weichen Spezial-Mikrofasertuch entfernen.
Schritt 6: Den Lack versiegeln
Um das Ergebnis zu konservieren und den Lack zu schützen, sollten Sie im letzten Schritt eine Versiegelung auftragen. Hierzu empfehlen wir eine klassische Lackversiegelung, welche sich leicht auftragen lässt und den Autolack nach dem Polieren mittelfristig schützt. Für einen noch stärkeren Schutz können Sie eine Keramikversiegelung durchführen, welche den Lack mehrere Jahre lang versiegelt.
Diese Produkte benötigen Sie, um das Auto zu polieren

Um Kratzer aus dem Auto zu polieren, benötigen Sie hochwertige Produkte. Nicht nur für das Polieren selbst, sondern auch für die vorangehende Reinigung und die abschließende Versiegelung sollten Sie auf hohe Qualität setzen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Auto oder das Ihrer Kunden perfekt aussieht und der Lack nicht beschädigt wird. Um das Auto richtig zu polieren, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie alle benötigten Produkte und Hilfsmittel besitzen. Nutzen Sie dazu einfach unsere Checkliste:
Für die Reinigung und Lackkontrolle vor dem Polieren:
- Einen Wassereimer
- Spezielle Reinigungsmittel für den Autolack
- Geeignete Schwämme oder Waschbürsten
- Optional: Reinigungsknete für hartnäckige Verschmutzungen
- Optional: Flugrostentferner für die Entfernung von Rost
- Optional: Schichtdickenmessgerät, um den Lack zu prüfen

Für das Polieren des Autolacks:
- Polierpads oder Polierfelle
- Schleifpaste oder Politurpaste
- Klebeband zum Abkleben von Kunststoffflächen
- Mikrofasertücher
- Optional: Poliermaschine und Polierteller
- Optional: Lampen für die bessere Prüfung des Lacks
- Optional: Politurkontrolle
Polierpads & Polierfelle

Schleifpasten & Politurpasten

Wichtige Produkte für die Autopolitur

Für die Versiegelung nach dem Polieren:
- Produkt für die Lackversiegelung oder Keramikversiegelung
- NEOX® Applicator (5er Pack)
- NEOX® Rags (10er Pack)
- Finish Pad grün für Rotations- und Excentermaschinen
- Applikator-Puck grün soft

Produkte zur Versiegelung nach der Politur

Auto selbst polieren vs. Auto polieren lassen
Viele unserer Kunden sind professionelle Anbieter von Fahrzeugaufbereitungen – für diese stellt sich diese Frage selbstverständlich nicht. Besitzen Sie Ihr eigenes Auto oder einen Fuhrpark, stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie Ihr Auto selbst polieren oder dieses professionell polieren lassen sollen. Je nach Ihrer Ausgangssituation können beide Optionen sinnvoll sein. Am besten wägen Sie ab, welche Möglichkeit für Sie vorteilhafter ist. Folgende Vorteile hat es, das Auto selbst zu polieren:
- Planen Sie, Ihr Auto mehrmals zu polieren oder haben Sie mehrere Fahrzeuge, dann ist es günstiger, die Produkte dafür einmal zu kaufen und immer wieder zu verwenden. Sie können durch das eigenständige Polieren des Autolacks viel Geld sparen.
- Möchten Sie Ihr Fahrzeug vor dem Verkauf aufwerten, ist es nicht sinnvoll, viel Geld in eine Politur zu stecken. Führen Sie diese selbst durch, maximieren Sie Ihren Gewinn.
- Sie sind zeitlich unabhängig und können das Auto dann polieren, wann Sie möchten.
Folgende Faktoren sprechen eher dafür, Ihr Auto polieren zu lassen:
- Sie möchten keine Zeit dafür aufwenden, Ihr Auto selbst zu polieren.
- Besitzen Sie nur ein Fahrzeug und möchten Sie die Politur nur einmalig durchführen (zum Beispiel vor einer Keramikversiegelung), kann es sinnvoll sein, alle Schritte direkt durch eine Werkstatt durchführen zu lassen.
- Das Auto mit der Hand zu polieren, ist nicht schwierig und kann durchaus auch von Anfängern durchgeführt werden. Sind Sie sich aber dennoch unsicher, ob Sie über die benötigten Fähigkeiten verfügen, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.
Mit den richtigen Produkten das Auto professionell polieren
Ob Sie das Polieren von Autos als Dienstleistung anbieten oder Ihr eigenes Fahrzeug auf Vordermann bringen möchten: Nur mit den richtigen Produkten erzielen Sie ein hochwertiges und langanhaltendes Ergebnis. Bei POLYTOP entwickeln und produzieren wir unsere Artikel für die Lackaufbereitung selbst und setzen dabei höchste Qualitätskriterien an. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an professionellen Produkten, die sowohl für Profis als auch für Anfänger bestens geeignet sind.
Wählen Sie jetzt die Politurprodukte, die Sie noch benötigen, oder schauen Sie sich einmal bei unseren Starter-Sets um – hier finden Sie durchdachte Sets für verschiedene Schritte in der Fahrzeugaufbereitung, welche bereits alles enthalten, was Sie benötigen. Perfekt für den Einstieg oder wenn Sie auf unsere High-End-Produkte umsteigen möchten.
Produkte zum polieren von Autos & Fahrzeugen

Häufig gestellte Fragen zum Auto polieren
Sie polieren zum ersten Mal ein Auto oder haben noch offene Fragen? In unserem FAQ finden Sie noch mehr nützliche Informationen rund um das Thema. Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie noch Fragen zu unserem Sortiment haben.
Was sind die Kosten für das Polieren von Autos?
Wie hoch die Kosten für das Polieren eines Autos sind, hängt von vielen Faktoren ab – aber vor allem davon, ob Sie das Polieren selbst durchführen oder es in Auftrag geben. Möchten Sie selbst polieren und schaffen sich dafür die benötigten Produkte und Hilfsmittel an, kommen Sie langfristig deutlich günstiger weg als bei der Beauftragung einer Werkstatt. Inklusive Reinigung und Versiegelung können Sie bei einem Profi mit Kosten ab 250 € rechnen, je nach Anbieter und Fahrzeugzustand können diese aber auch deutlich höher liegen.
Wie oft sollte man das Auto polieren?
Wie oft das Polieren notwendig ist, hängt unter anderem vom Zustand und von der Beanspruchung und Pflege des Fahrzeugs ab. Wird dieses gut gepflegt und nicht allzu stark beansprucht, reicht in der Regel ein maschinelles Polieren einmal oder maximal zweimal pro Jahr aus. Eine händische Politur können Sie bei Bedarf auch etwas öfters durchführen. Achtung: Wurde eine Keramikversiegelung aufgetragen, darf der Lack gar nicht mehr poliert werden.
Wie erkenne ich, ob ich den Lack polieren sollte?
Ob eine Politur notwendig ist, erkennen Sie, wenn Sie Ihren Autolack etwas genauer in Augenschein nehmen. Überprüfen Sie, ob dieser noch richtig glänzt oder ob die Farbe mittlerweile stumpf ist. Ebenso sollten Sie genau prüfen, ob sich kleine Kratzer oder Beschädigungen im Lack befinden. Ist dies der Fall, sollten Sie demnächst Ihr Auto polieren oder polieren lassen.
Was ist der beste Zeitpunkt, um Autolack aufzubereiten?
Wir empfehlen Ihnen, für das Polieren des Autolacks auf trockenes Wetter zu warten, wenn dieses nicht wettergeschützt steht. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es weder zu heiß noch zu kalt ist. Bei Hitze und besonders bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Politur zu schnell eintrocknen, bei Kälte hingegen trocknet die Politur unter Umständen nicht richtig aus, wodurch Schlieren verbleiben können. Als gute Jahreszeit für das Polieren des Autos bietet sich dementsprechend der Frühling oder der Herbst an.
In welcher Reihenfolge sollte man den Lack polieren?
Beginnen Sie mit der Prüfung des Lacks und entfernen Sie anschließend mit einer Handwäsche jeglichen Schmutz vom Autolack. Kleben Sie nun Kunststoffteile ab. Anschließend können Sie das Auto mit einer Maschine oder mit der Hand polieren. Gehen Sie dabei in Abschnitten vor. Nach dem Polieren des Fahrzeugs sollte eine Versiegelung aufgetragen werden, um das Ergebnis so lange wie möglich zu konservieren.
Welche Fehler kann man beim Polieren eines Autos machen?
Ein typischer Fehler ist die Verwendung der falschen Politurpaste. Prüfen Sie zunächst, ob diese für die maschinelle beziehungsweise händische Politur geeignet ist. Ebenso sollten Sie davon absehen, das Auto in der direkten Sonne zu polieren. Vermeiden Sie zudem, zu großen Druck auszuüben und zu lange auf einer Stelle zu verweilen.